Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Pikler-Pädagogik
Pikler-Pädagogik
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) erkannte in den 1930er Jahren, dass eine autonome Bewegungsentwicklung,
freies Spiel, respektvolle Kommunikation und eine gleichwürdige Beziehung zum Kind das Fundament für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung bilden.
ENTFALTUNGSGRUPPEN für Eltern und Kinder
Wöchentliche altershomogene Gruppen für Kinder von 3 Monaten bis 6 Jahren.
Spielraum nach Emmi Pikler
für Kinder von 0 – 3 Jahren
In einem vorbereiteten Raum können Kinder von sich aus und in ihrem eigenem Zeitmaß Spielgegenstände erforschen,
mit Bewegungselementen experimentieren, die ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen und ins freie Spiel finden.
Eltern bekommen die Möglichkeit die Eigeninitiative und das Interesse ihres Kindes in ruhiger Atmosphäre zu beobachten.
Sie lernen die Entwicklungsbedürfnisse ihres Kindes kennen und verstehen.
SandRaum für Kinder von 1,5 – 6 Jahren
Der SandRaum, nach einer Idee von Ute Strub, lädt zum Verweilen, Entdecken und Experimentieren ein.
Die Kinder können mit formschönen Gegenständen ins freie Spiel finden.
Der Sand kann gerührt, geschöpft, geschüttet, gesiebt, gemahlen und gehäuft werden, dabei darf der Sand unbekümmert auf den Boden rieseln.
Die Eltern können das intensive Spiel der Kinder betrachten, die Freude die beim forschenden Tätig sein entsteht miterleben und teilen.

Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viel Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist.